Studija 1914–1939 m. Vokietijoje paskelbtų atsiminimų apie Didįjį karą Rytprūsiuose publikavimo dinamika ir turinys

1914–1916 m. ir 1917–1919 m. Vokietijoje buvo paskelbta po 4 įvardytos temos publikacijas (iš jų po 1 – Rytų Prūsijoje) Žr. Ernst Wermke, Bd. 1, Nr. 1036, 2864, 3041; Joseph Schiffels, Zur Geschichte des Weltkrieges 1914–1915: ein Lese- und Merkbuchlein, 1915; Wilhelm Siegwart, Groß-Deutschland: eine Sammlung von Dokumenten zum Verständnis deutschen Willens, 1916; Ernst Salzmann, Kriegsjahr 1914/15: Allenstein Ostpreußen, 1915; Kurd von Strantz, Unser völkisches Kriegsziel: die Wiederherstellung der alten geschichtlichen Reichs- und Volksgrenzen im Osten, Süden und Westen, sowie die künftige deutsche Übersee, 1918; Richard Wolff, Die Deutsche Regierung und der Kriegsausbruch: eine Darstellung auf Grund der amtlichen deutschen Vorkriegsakten, 1919. , o 1920–1939 m. – 1 publikacija Žr. Ernst Wermke, Bd. 2, Nr. 1295. Karaliaučiuje. Pastarosios teminės grupės atsiminimams turiniu artimos buvo publikacijos, skirtos Didžiojo karo Rytprūsiuose, kaip Vokietijos ir Rusijos „pasaulių susidūrimo“, tematikai. 1914–1916 m. jai buvo skirtas 1 atskiras leidinys Žr. Alexander Bruckner, Die Slawen und der Weltkrieg: lose Skizzen, 1916. , 1920–1939 m. minėto turinio refleksijos buvo pateiktos 2 straipsniuose karinėje (Militär Wochenblatt ir Die Sirene) periodikoje Žr. Ernst Wermke, Bd. 2, Nr. 1306, 1309. .

Tyrime išskirtu trečiuoju, 1920–1939 m., t. y. atsiminimų ir liudijimų, skirtų Didžiojo karo Rytprūsiuose patirčių refleksijoms, publikavimo Vokietijoje laikotarpiu, susiformavo gausi teminė grupė, skirta Vokietijos kariuomenės veteranų atsiminimams apie kovas Rytų Prūsijoje 1914–1915 m. Nurodytuoju publikavimo periodu šia tematika Vokietijoje buvo paskelbta 18 publikacijų: straipsniai periodinėje spaudoje ir atskiri leidiniai Žr. Ernst Wermke, Bd. 1, Nr. 2854, 2859, 2860, 2863, 2866, 2907, 2948, 2972; Albert Augustin, Die Schlachtfelder Ostpreußens und der Fremdenverkehr, 1916. . Su veteranų atsiminimais glaudžiai siejosi ir Vokietijos karių, žuvusių Rytprūsiuose kovų su Rusijos kariuomene laikotarpiu, kapinių tematika, kuriai 1920–1939 m. buvo skirtas 1 atskiras leidinys Žr. Ernst Wermke, Bd. 3, Nr. 4411. , publikuotas Karaliaučiuje 1939 m.

 

Ypač specifinė teminė grupė, apimanti publikacijas, reflektuojančias „Rusijos invazijos“ Rytprūsiuose patirtį „suprasti rusus“ (vok. die Russen verstehen), vertinant Rusijos kariuomenės elgseną, kaip dėsningą jos „kultūrinio lygio“ padarinį. 1920–1939 m. Vokietijoje įvardyta tematika buvo paskelbta 13 publikacijų (straipsniai periodikoje ir atskiri leidiniai (1 iš jų (Leono Radaus-Zenkavičiaus atsiminimų veikalas) publikuotas Klaipėdoje – skirtas vokiškai kalbančiai auditorijai ir neabejotinai Vokietijos visuomenei Žr. Leonas Radus-Zenkavičius, Im Nebel des Vergangenen: Erinnerungen eines ehemaligen Generalstablers der alten russischen Armee, 1933; Ernst Wermke, Bd. 1, Nr. 2881, 2882; Bd. 2, Nr. 1294, 1303, 1304, 1313, 1365, 1366; Bd. 3, Nr. 3566, 3567, 3595; Hermann Cron, Forschungen und Darstellungen aus dem Reichsarchiv, H. 5: Die Organisation des deutschen Heeres im Weltkriege, 1923. ). Su paminėta temine grupe pastebimai koreliuoja kita publikacijų rubrika, aktualizuojanti įvairius Rusijos kariuomenės veteranų refleksijų apie kovas Rytų Prūsijoje analizės aspektus Vokietijos karinių struktūrų intelektualiniuose sluoksniuose. Įvardytai problematikai 1920–1939 m. Vokietijoje buvo skirtos 2 publikacijos periodikoje ir 1 atskiras leidinys Žr. Ernst Wermke, Bd. 1, Nr. 2877, 2883; Юрий Никифорович Данилов, Россия в мировой войне, 1914–1915 гг., 1924. . Aktualu pabrėžti, kad Vokietijos veteranų organizacijų steigimo(si) ir veiklos Rytų Prūsijoje tematikai išskirtuoju laikotarpiu buvo dedikuotas 1 atskiras leidinys Žr. Wilhelm Reinhard, „Der NS.-Reichskriegerbund“, 1939. , paskelbtas Berlyne 1939 m.

 

Bendrame Vokietijoje publikuotų leidinių, skirtų Didžiajam karui Rytprūsiuose atminti, kontekste išsiskyrė „rusų invaziją“ Rytų Prūsijoje reprezentuojančių vaizdų rinkiniai bei fotografijų albumai. 1914–1916 m. Vokietijoje buvo publikuota apie 14 tokių leidinių (1 iš jų – Rytų Prūsijoje) Žr. Ernst Wermke, Bd. 1, Nr. 2862, 2967, 2976, 2995, 2997, 3011, 3022, 3028, 3033, 2581; F. Bruckmann (Hg.), Die Russenherrschaft in Ostpreußen und ihr Ende, dargestellt in 275 Abbildungen, Porträts, Karten und Dokumenten, S. 72. . 1917–1919 m. išleista ne mažiau kaip 9 Žr. Ernst Wermke, Bd. 1, Nr. 2951, 3045, 3046; Hermann Adalbert Braun, Ostpreußen-Chronik: Kriegsbilder aus den beiden Russeneinfällen 1914/1915, Bd. 1–4, 1918. fotografijų albumai, o 1920–1939 m. – 1 vaizdų rinkinys Žr. Ernst Wermke, Bd. 2, Nr. 1292. , skirtas Rusijos karinės okupacijos Rytų Prūsijoje laikotarpiui.

Specifine temine grupe reikėtų laikyti sekvencijas (knygų fragmentus, apžvalgines dalis, skyrius) Didžiojo karo Rytų Prūsijoje tematika edukacinėje (vadovėliai) ir pažintinėje literatūroje. 1914–1916 m. Vokietijoje buvo paskelbtos 2 Žr. Grete Beyerle, Geschichte des Weltkrieges 1914–1916 nebst Länderkunde der daran beteiligten Staaten: für die Schule, 1916; „Der Weltkrieg 1914/1915: eine Ergänzung zur Geschichte von Ferdinand Hirts Neuem Realienbuch von Schulrat Friedrich Tromnau in Königsberg i. Pr.“, 1916. , o 1917–1919 m. – 3 Žr. Ernst Wermke, Bd. 1, Nr. 161; „Der Weltkrieg 1914–1916“, 1917; „Der Weltkrieg 1914/1917“, 1918. publikacijos, skirtos įvardytai tematikai.

 

Išvados

Atlikus 1914–1939 m. Vokietijoje paskelbtų publikacijų Didžiojo karo etapo Rytų Prūsijoje tematika publikavimo dinamikos ir turinio kaitos tendencijų tyrimą galima konstatuoti keletą faktų.

Kiekybiniu ir kokybiniu pjūviais intensyviausia Didžiojo karo „rytprūsiškojo“ etapo patirties refleksijos Vokietijos publicistiniame diskurse stadija nurodytinas 1914–1916 m. periodas. Šiuo laikotarpiu Vokietijoje buvo paskelbta apie 175 (iš jų apie 35 išleistos Rytų Prūsijos centruose) publikacijos, skirtos karo Rytprūsiuose patirtims perteikti. Išskirtame etape susiformavo ne tik baziniai „Rusijos okupacijos“, „rusų viešpatavimo“, „rusmečio“ ir „Rusijos kariuomenės nusikaltimų“ naratyvai, specifiniai prisiminimų, dienoraščių, apžvalgų, vizualinių reprezentacijų tipai, bet ir esminės kautynių prie Tanenbergo, Mozūrijos (1914 m. rugsėjo 9–14 d. ir „žiemos“ (1915 m. vasario 7–22 d.) etapo) kautynių, gen. feldmarš. Paulio von Hindenburgo (ir gen. Ericho Ludendorffo) mitemos bei Vokietijos ir Rusijos karinių veiksmų Rytų Prūsijoje perteikimo ir Rytų Prūsijos atkūrimo siužetai.

Antroji stadija – 1917–1919 m. periodas. Tuo laiku Vokietijoje buvo publikuoti ne mažiau kaip 69 (iš jų apie 15 – Rytprūsių centruose) atsiminimai, susiję su Didžiuoju karu Rytų Prūsijoje. Šiuo periodu susiklostė pirmojoje stadijoje susiformavusių naratyvų, mitemų ir kitokių semantinių vaizdinių, susijusių su Didžiojo karo „rytprūsiškojo“ etapo refleksijomis, faktologinės eksplikacijos bei panaudos tendencijos. Išskirtuoju tarpsniu Didžiojo karo Rytprūsiuose patirties imties publicistiniame diskurse procesas vystėsi „faktų fiksacijos“ kryptimi. Pastarąją tendenciją patvirtina atskiri leidiniai ir straipsniai periodikoje, skirti Rytų Prūsijos provincijai atkurti (suvokinių apie didžiulius karo sukeltus nuostolius formavimo(si) prielaida), „Rusijos invazijos“ Rytprūsiuose vaizdinėms (vizualinių suvokinių į(si)tvirtinimo priemonė) reprezentacijoms pateikti.

 

Trečioji stadija – 1920–1939 m. laikotarpis (daugiau kaip 209 publikacijos Vokietijoje, iš kurių ne mažiau kaip 28 paskelbtos Rytų Prūsijoje), kuris sąlyginai skirstytinas į 1920–1933 m. ir 1934–1939 m. fazes. Įvardytam laikotarpiui buvo būdingos tendencijos eskaluoti Didžiojo karo „rytprūsiškojo“ etapo išskirtinumą sublimuojančias semantines konstrukcijas – 1914 m. kautynių prie Tanenbergo mitą ir gen. feldmarš. P. von Hindenburgo nuopelnus pabrėžiančias mitemas. Kita vertus, tuo laiku reiškėsi tendencijos plačiau išnaudoti Didžiojo karo eigą Rytų Prūsijoje nulėmusių įvykių (pvz., Gumbinės mūšio, gen. Maximiliano von Prittwitzo pasitraukimo, Mozūrijos (abiejų etapų) kautynių) vaizdinius. Šis periodas išsiskyrė ir pastangomis skatinti Vokietijos kariuomenės dalinių, kovojusių Rytprūsiuose su Rusijos kariuomene, atminimo sureikšminimo tekstualiniame diskurse iniciatyvas. Todėl galima teigti, kad minimu laikotarpiu „rytprūsiškų“ Didžiojo karo patirčių Rytų Prūsijoje refleksijos tarpukario Vokietijos leidybiniame diskurse pasižymėjo „didžiojo epo“ formavimo(si) bruožais. Nurodyta tendencija buvo ypač pastebima 1934–1939 m., kai galimybės ideologiškai pa(si)naudoti Didžiojo karo Rytų Prūsijoje atminimo vaizdiniais bei naratyvais, susiformavusiais Vokietijos tekstualiniame diskurse Didžiojo karo periodu bei tarpukario laikotarpiu, tapo patrauklios nacionalsocialistų režimui kuriant savąją „Rytų mito“ versiją.

 

Šaltiniai ir literatūra

  • Assmann, Aleida, Erinnerungsraume: Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses, München: Verlag C. H. Beck München, 2006.
  • Augustin, Albert, Die Schlachtfelder Ostpreußens und der Fremdenverkehr, Vortrag, Allenstein: Karl Danehl, 1916.
  • Beyerle, Grete, Geschichte des Weltkrieges 1914–1916 nebst Länderkunde der daran beteiligten Staaten: für die Schule, Paderborn: Ferdinand Schoningh, 1916.
  • Bendzko, Max, Heiligenbeil im Weltkrieg, Heiligenbeil: Ostpreußischer Heimatverlag, 1933.
  • Beutler, Carl, Erlebnisse ostpreußischer Lehrer in der Kriegs und Russenzeit, Bd. 1, Königsberg: Ostpreußische Provinzial-Lehrerverein, 1916.
  • Boese, Willy, „Es blitzt im Ost“ – Schicksalsbuch eines ostpreußischen Soldaten, Königsberg in Preußen: Königsberger Allgemeine Zeitung, 1930.
  • Born, Dietrich, Meine Erlebnisse in der Russenzeit, Königsberg: Ostpreußische Druckerei, 1915.
  • Botsky, Katarina, Ostpreußische Frauen erleben den Krieg: mit Beitrag von Katarina Botsky [u. a.], Königsberg: Grafe & Unzer, 1937.
  • Brackmann, Albert, „Der erste Einfall der Russen in Ostpreußen“, Ostpreußische Kriegshefte, 1915, H. 1, S. 9–29, 53–59.
  • Brackmann, Albert, „Die Sammlungen zur ostpreußischen Kriegsgeschichte“, Ostpreußische Kriegshefte, 1917, H. 5, S. 105–112.
  • Brackmann, Albert, „Ostpreußen“ | Ernest Jackh (Hg.), Der große Krieg als Erlebnis und Erfahrung, Bd. 1, Gotha: F. A. Perthes, 1916, S. 143–163.
  • Braun, Hermann Adalbert, Ostpreußen-Chronik: Kriegsbilder aus den beiden Russeneinfällen 1914/1915, mit Buchschmuck von Professor Kurt Liebich in Gutach. Feld-, Schul- und Volksausgabe, Bd. 1, München, Leipzig: Otto Nemnich, 1918.
  • Braun, Hermann Adalbert, Ostpreußen-Chronik: Kriegsbilder aus den beiden Russeneinfällen 1914/1915, mit Buchschmuck von Professor Kurt Liebich in Gutach. Feld-, Schul- und Volksausgabe, Bd. 2, München, Leipzig: Otto Nemnich, 1918.
  • Braun, Hermann Adalbert, Ostpreußen-Chronik: Kriegsbilder aus den beiden Russeneinfällen 1914/1915, mit Buchschmuck von Professor Kurt Liebich in Gutach. Feld-, Schul- und Volksausgabe, Bd. 3, München, Leipzig: Otto Nemnich, 1918.
  • Braun, Hermann Adalbert, Ostpreußen-Chronik: Kriegsbilder aus den beiden Russeneinfällen 1914/1915, mit Buchschmuck von Professor Kurt Liebich in Gutach. Feld-, Schul- und Volksausgabe, Bd. 4, München–Leipzig: Otto Nemnich, 1918.
  • Bremen, Walter von, Unsere ersten Siege in West und Ost, August und September 1914, Berlin: Kameradschaft, 1914.
  • Bruckmann, F. (Hg.), Die Russenherrschaft in Ostpreußen und ihr Ende, dargestellt in 275 Abbildungen, Porträts, Karten und Dokumenten, Sonderdruck aus dem „Großen Bilderatlas des Weltkrieges“, München: F. Bruckmann, 1915.
  • Bruckner, Alexander, Die Slawen und der Weltkrieg: lose Skizzen, Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck), 1916.
  • Buchner, Eberhard, Kriegsdokumente: der Weltkrieg 1914 in der Darstellung der zeitgenössischen Presse, Bd. 1: Die Vorgeschichte: der Krieg bis zur Vogesenschlacht, München: Albert Langen, 1914.
  • Buchner, Eberhard, Kriegsdokumente: der Weltkrieg 1914 in der Darstellung der zeitgenössischen Presse, Bd. 5: Von dem Falle Tsingtaus bis zur Jahreswende, München: Albert Langen, 1916.
  • Buchner, Eberhard, Kriegsdokumente: der Weltkrieg 1914 in der Darstellung der zeitgenössischen Presse, Bd. 6: Von der Jahreswende bis zum achtzehnten Februar, München: Albert Langen, 1916.
  • Buchner, Eberhard, Kriegsdokumente: der Weltkrieg 1914 in der Darstellung der zeitgenössischen Presse, Bd. 7: Von achtzehnten Februar bis zur Befreiung Memels, München: Albert Langen, 1916.
  • Burger, Heinz, Bei Tannenberg zwei Schlachten: Ritter und Feldherren auf Wacht im Osten, Stuttgart, Berlin, Leipzig: Union Deutsche Verlagsgesellschaft, 1935.
  • Clemen, Paul (Hg.), Kunstschutz im Kriege: Berichte über den Zustand der Kunstdenkmaler auf den verschiedenen Kriegsschauplätzen und über die deutschen und österreichischen Maßnahmen zu ihrer Erhaltung, Rettung, Erforschung, Bd. 2: Die Kriegsschauplätze in Italien, im Osten und Südosten, Leipzig: E. A. Seemann, 1919.
  • Cron, Hermann, Forschungen und Darstellungen aus dem Reichsarchiv, H. 5: Die Organisation des deutschen Heeres im Weltkriege, Berlin: E. S. Mittler und Sohn, 1923.
  • Das Grenzland Ostpreußen: seine Schicksale in Kriegen vergangener Zeiten, hrsg. vom Stellvertr. Generalkommando I. Armeekorps, Königsberg: Ostpreußische Druckerei und Verlagsanstalt, 1917.
  • Das Tannenberg-National-Denkmal: eine Erläuterung von den Erbauern des Denkmals Reg.-Baumeister an D. Walter und Johannes Kruger, Architekten B. D. A., Berlin–Charlottenburg, 1935.
  • Dehnen, Max; Walter Raschdorff, Heldenfriedhöfe in Ostpreußen, Königsberg: Grafe und Unzer, 1939.
  • „Der Kampf auf der inneren Linie in Ostpreußen unter neuzeitlichen Verhältnissen: 1. Gumbinnen: 2. Tannenberg“, Militär Wochenblatt, 1935, Nr. 119, S. 1891–1896, 1938–1944.
  • Der Weltkrieg 1914 bis 1918, Bd. 6: Der Herbst-Feldzug 1914: der Abschluss der Operationen im Westen und Osten, Berlin: E. S. Mittler & Sohn, 1929.
  • Der Weltkrieg 1914 bis 1918, bearb. im Reichsarchiv, Bd. 5: Der Herbst-Feldzug 1914: im Westen bis zum Stellungskrieg, im Osten bis zum Rückzug, Berlin: E. S. Mittler & Sohn, 1929.
  • Der Weltkrieg 1914 bis 1918, bearb. im Reichsarchiv, Bd. 7: Die Operationen des Jahres 1915: die Ereignisse im Winter und Frühjahr, Berlin: E. S. Mittler & Sohn, 1931.
  • Der Weltkrieg 1914 bis 1918, bearb. im Reichsarchiv, Bd. 8: Die Operationen des Jahres 1915: die Ereignisse im Westen im Frühjahr und Sommer, im Osten vom Frühjahr bis zum Jahresschluss, Berlin: E. S. Mittler & Sohn, 1932.
  • „Der Weltkrieg 1914–1916“ | Friedrich Baade, Emil Borchers, Albert Gieseler, Ludwig Kahnmeyer, Hermann Schulze (Hg.), Anschaulich ausführliches Realienbuch: mit Geschichte des Weltkrieges; Chr. Naujoks (Hg.), Ausgabe A: für evangelische Schulen: Ausgabe für Ostpreußen, Bielefeld, Leipzig: Verhagen & Klasing, 1917, S. 152–192.
  • „Der Weltkrieg 1914/1915: eine Ergänzung zur Geschichte von Ferdinand Hirts Neuem Realienbuch von Schulrat Friedrich Tromnau in Königsberg i. Pr.“ | Heinrich Kerp, Otto Kohlmeyer, Theodor Krausbauer, Friedrich Tromnau, Robert Waeber, Richard Werner, Hermann Priewe, Robert Priewe, Adelbert Schiel, Hermann Schmidt (Hg.), Ferdinand Hirts Neues Realienbuch, Nr. 1a: Große Gesamt-Ausgabe für evangelische Schulen, 3. Aufl. Breslau: Ferdinand Hirt, 1916, S. 142–152.
  • „Der Weltkrieg 1914/1917“ | Friedrich Tromnau (Hg.), Ferdinand Hirts Neues Realienbuch, Nr. 4: Geschichte für evangelische Schulen, Teil C, Breslau: Ferdinand Hirt, 1918.
  • Ditfurth, von, „Siegeswille und Ermüdung der Truppe: an Beispielen aus der Schlacht von Tannenberg“, Deutsche Wehr, 1928, S. 234–236.
  • Drabe, Hans, „Ostpreußen und die Winterschlacht in Masuren“, Ostpreußischer Erzieher, 1935 Jhg, S. 142–144.
  • Drabe, Hans, „Wie ich die Schlacht von Tannenberg 1914 erlebte“, Der ostpreußischer Erzieher, 1934 Jhg, S. 508–510.
  • Erzberger, Matthias, Erlebnisse im Weltkrieg, Stuttgart und Berlin: Deutsche Verlags-Anstalt, 1920.
  • Eulenburg, Graf zu, „Der Kriegsausbruch und die ersten Grenzschutzkampfe 1914 in Ostpreußen“, Jahrbuch des Kreises Stallupönen, 1935, S. 48–71.
  • Ewert, Otto, Tannenberg: Schlachtfeld, Heldenfriedhöfe, Tannenberg-Nationaldenkmal; Denkmalstadt Hohenstein und das Gräber-Verzeichnis, hrsg. von der Verwaltung des Tannenberg-Nationaldenkmalvereins, Hohenstein: E, Gruneberger, 1935.
  • Festschrift zur Einweihung des Tannenberg-Denkmals am 18. September 1927, Königsberg: Grafe & Unzer, 1927.
  • Fischer-Graudenz, Paul, Bei Tannenberg 1410 und 1914: die Schlacht bei Tannenberg-Grunfelde am 15. Juli 1410 und die Schlachten bei Gilgenburg-Hohenstein-Ortelsburg (Schlacht bei Tannenberg) 27., 28., 29. August 1914, Lissa i. P.: Oskar Eulitz, 1915.
  • François, Hermann von, „Der Flankenstos der 2. Infanterie-Division in der Schlacht bei Gumbinnen am 19./20. August 1914“, Militär Wochenblatt, 1926, Nr. 110, S. 1649–1656.
  • François, Hermann von, „Der Grenzschutz im Osten im August 1914 und seine Reibungen“, Wissen und Wehr, 1929, S. 341–356.
  • François, Hermann von, „Die Schlacht bei Tannenberg“, Heimat und Leben, 1931, 3. Jhg., Nr. 18, S. 7–8.
  • François, Hermann von, „Masurenschlacht“, Hindenburg-Denkmal, 1922, S. 127–142.
  • François, Hermann von, „Strategische Betrachtungen zur Schlacht bei Gumbinnen am 20. August 1914“, Deutscher Offiziere Bund, 1926, S. 928–929.
  • François, Hermann von, „Tannenberg“ | Paul von Hindenburg, Paul Lindenberg (Hg.), Hindenburg-Denkmal für das deutsche Volk: eine Ehrengabe zum 75. Geburtstage des Generalfeldmarschalls, Berlin: C. A. Weller, 1922, S. 91–116.
  • François, Hermann von, „Werdegang der Schlacht bei Stallupönen am 17. August 1914“, Deutscher Offiziere Bund, 1929, S. 209–212.
  • François, Hermann von, Gehorsam und Verantwortungspflicht erläutert an den Befehlsreibungen wahrend der Schlacht bei Tannenberg, Berlin: Wachtfeuerverl, 1932.
  • François, Hermann von, Marneschlacht und Tannenberg: Betrachtungen zur deutschen Kriegsführung des ersten sechs Kriegswochen, Berlin: Scherl, 1920.
  • François, Hermann von, Tannenberg: das Cannae des Weltkrieges in Wort und Bild, Berlin: Deutscher Jagerbund, 1926.
  • Gause, Fritz, „Die Quellen zur Geschichte des Russeneinfalls in Ostpreußen im Jahre 1914“, Altpreußische Forschungen, 1930, 7. Jhg., S. 82–106.
  • Gause, Fritz, „Kriegsfurien über Ostpreußen“, Die Sirene, 1937, S. 422–424.
  • Gause, Fritz, „Ost- und Westpreußen wahrend des Krieges“ | Deutsche Staatenbildung und deutsche Kultur im Preußenland, Königsberg: Grafe & Unzer, 1931, S. 642–655.
  • Gause, Fritz, Die Russen in Ostpreußen 1914/1915: im Auftrage des Landeshauptmanns der Provinz Ostpreußen bearbeitet von Fritz Gause, Königsberg: Grafe & Unzer, 1931.
  • Göttgen, Erich (Hg.), Der Wiederaufbau Ostpreußens: eine kulturelle, verwaltungstechnische und baukünstlerische Leistung, Königsberg: Grafe und Unzer, 1928.
  • Grosse, Walther, „Unsere 1. Kavallerie-Division in der Schlacht bei Gumbinnen (19. und 20. August 1914)“, Ostpreußischer Bauernkalender, 1938 Jhg, S. 88–90.
  • Grosse, Walther, Die Schlacht bei Gumbinnen: die Kampfe in Ostpreußen vom 17.–20. Aug. 1914, Tilsit: Holzner, 1939.
  • Grosse, Walther, Tannenberg 1914, Königsberg: Ost-Europa Verlag, 1939.
  • Gunther, Albrecht Erich, „Tannenberg und Verdun“, Deutsches Volkstum, 1936, Nr. 2, S. 826–833.
  • Heimatbund Ostpreußens (Hg.), Tannenberg 1914–1924: ein Buch von Ostpreußens Not, deutschem Heldentum und treuem Gedenken, Königsberg: Pr. Königsberger allgemeine Zeitung und Verlagsdruckerei, 1924.
  • Hillger, Hermann (Hg.), Krieg und Sieg nach Berichten der Zeitgenossen, Bd. 13: Die Winterschlacht in Masuren: mit 120 Abbildungen, Berlin, Leipzig: Hermann Hillger Verlag, 1915.
  • Hirschfeld, Gerhard, „Der Erste Weltkrieg in der deutschen und internationalen Geschichtsschreibung“, Aus Politik und Zeitgeschichte, 2004, Bd. 29–30, S. 3–12.
  • Hitzigrath, Otto, „Die Eroberung von Eydtkuhnen und Kibarty durch die 1. Kavallerie-Division am 4. August 1914“, Jahrbuch des Kreises Stallupönen, 1936, S. 74–80.
  • Ihssen, Margarete, Auf heimatlicher Scholle in der Russenzeit: von einer Ostpreußin, Königsberg: Ostpreußische Druckerei, 1916.
  • Jackh, Ernest (Hg.), Der große Krieg als Erlebnis und Erfahrung, Bd. 1, Gotha: F. A. Perthes, 1916.
  • Kabisch, Ernst, „Der Fall Prittwitz“ | Ernst Kabisch, Streitfragen des Weltkrieges, Stuttgart: Berger, 1924, S. 65–87.
  • Kabisch, Ernst, Streitfragen des Weltkrieges, Stuttgart: Berger, 1924.
  • Kahns, Hans, Das Reichsehrenmal Tannenberg, Königsberg: Grafe und Unzer, 1937.
  • Katschinski, Alfred, Unser Kampf fur die Heimat 1914: Tagebuchblatter zweier ostpreußischen Bruder aus der Kämpfen um Stallupönen, Gumbinnen, Tannenberg, Angerburg, Warschau und Lodz, Tilsit: Reylaender 1917.
  • Keil, Hugo, Als die Russen kamen… Erzählungen ostpreußischen Mädchen von ihrer Flucht, Berlin, Dahlem: Evangelische Verband zur Pflege der weiblichen Jugend, 1915.
  • Keršytė, Nijolė, „Laikinė pasakojimo logika“, Gimtasis žodis, 2009, nr. 6, p. 9–17.
  • Kossert, Andreas, „Der Mythos von Tannenberg“, Die Zeit, 13. Februar 2014, Nr. 8.
  • Kuratorium für der Reichsehrenmal Tannenberg (Hg.), „Tannenberg: deutsches Schicksal, deutsche Aufgabe“ | Kuratorium für der Reichsehrenmal Tannenberg (Hg.), Deutsches Schicksal, deutsche Aufgabe, Oldenburg: Stalling, 1939.
  • Leipacher, Karl Otto, Die Russenflut in Ostpreußen, H. 1–2, Würzburg: Kabitzsch 1916–1918.
  • Lezius, Martin, Ludendorff – „Ich schlug d. Schlacht“, „Ich rettete auch Ostpreußen“, „Ich loste die Aufgabe im Osten“, „Ich führte die Bewegungen“, eine Erledigung!, Berlin: Leddihn, 1934.
  • Liebtke, „Erlebtes und Erfahrenes von Pfarrer Liebtke, Stallupönen“ | Moszeik, Carl (Hg.), Kriegserlebnisse ostpreußischer Pfarrer, Bd. II, Berlin, Lichterfelde: Runge, 1915.
  • Lindenberg, Paul (Hg.), Hindenburg-Denkmal für das deutsche Volk: eine Ehrengabe zum 80. Geburtstage des Reichspräsidenten, Berlin: Vaterländischer Verlag C. A. Weller, 1927.
  • Lindenberg, Paul, Gegen die Russen mit der Armee Hindenburgs, Leipzig: Hirzel, 1914.
  • Ludendorff, Erich, Meine Kriegserinnerungen: 1914–1918, Berlin: Ernst Siegfried Mittler und Sohn Verlagsbuchhandlung, 1919.
  • Ludendorff, Erich, Tannenberg: zum 20. Jahrestag der Schlacht, München: Ludendorff, 1934.
  • Moszeik, Carl (Hg.), Kriegserlebnisse ostpreußischer Pfarrer, Bd. II, Berlin, Lichterfelde: Runge, 1915.
  • Moszeik, Karl, Stallupönen: Geschichtliches bis zum Russeneinfall 1914, Leipzig, Stotteritz: Verlag für Heimatkunde, 1916.
  • Natter, Wolfgang G., Literature at War, 1914–1940: Representing the “Time of Greatness” in Germany, New Haven and London: Yale University Press, 1999.
  • Niemann, Hans, Hindenburgs Siege bei Tannenberg und Angerburg, August–September 1914: das Cannae und Leuthen der Gegenwart, 8. Aufl. Berlin: Ernst Siegfried Mittler und Sohn, 1915.
  • Nissen, Martin, „Der Erste Weltkrieg in der populären Geschichtsliteratur der Weimar Republik“ | Christian Meierhofer, Jens Wörner (Hg.), Der Erste Weltkrieg im Sachbuch: Non Fiktion – Materialschlacht, 2013, H. 2; 2014, H. 1, Hannover: Wehrhahn Verlag, S. 15–31.
  • Nowak, Karl Friedrich (Hg.), Die Aufzeichnungen des Generalmajors Max Hoffmann, Bd. 1, Berlin: Verlag fur Kulturpolitik, 1929.
  • Nowak, Karl Friedrich (Hg.), Die Aufzeichnungen des Generalmajors Max Hoffmann, Bd. 2, Berlin: Verlag fur Kulturpolitik, 1929.
  • Partsch, Joseph, „Ostpreußen als Kriegsschauplatz“, Geographische Zeitschrift, 1915, 21. Jhg., S. 22–32.
  • Pawlowski, Eduard (Hg.), Tilsit unter russischer Herrschaft. 26. August bis 12. September 1914, Tilsit: Eduard Pawlowski, 1915.
  • Poehlmann, Margarete, Aus Tilsit Russenzeit, Tilsit: Druck und Kommissionsverlag von J. Reulaender & Sohn, 1915.
  • Pohlmann, Markus, Kriegsgeschichte und Geschichtspolitik: Der Erste Weltkrieg: die amtliche deutsche Militärgeschichtsschreibung 1914–1956, Padernorn, München, Wien, Zürich: Ferdinand Schoningh, 2002.
  • Pollitt, Walther, Auf Hindenburgs Spuren nach Russland hinein: Tagebuchblatter eines Feldgeistlichen, Berlin: Vaterländische Verlags- und Kunstanstalt, 1916.
  • Pott, August, Auf dem Schlachtfeld von Tannenberg: eine Siegespredigt gehalten in Dankheim und Puchalowo am 1. September 1914 von Divisionspfarrer, Privatdozent Liz, Pott in Königsberg, Marburg: N. G. Elwert’sche Verlagsbuchhandlung (G. Braun), 1914.
  • Preußisches Abgeordnetenhaus, Denkschrift über die Beseitigung der Kriegsschaden in den vom feindlichen Einfall berührten Landesteilen, Berlin, 1916.
  • Quentin, Eberhard, Tilsit unter der Russenherrschaft: Erinnerungen von Stadtrat Quentin, Tilsit, Abdruck aus der „Herforder Zeitung“, Tilsit: Buchdruckerei J. Reylaender & Sohn, 1915.
  • Radus-Zenkavičius, Leonas, Im Nebel des Vergangenen: Erinnerungen eines ehemaligen Generalstablers der alten russischen Armee, Memel: Rytas, 1933.
  • Reinhard, Wilhelm, „Der NS.-Reichskriegerbund“ | Paul Meier-Benneckenstein (Hg.), Das Dritte Reich im Aufbau, Bd. 3: Der organisatorische Aufbau, T. 2: Wehrhaftes Volk, Berlin: Junker und Dunnhaupt, 1939, S. 129–170.
  • Reitzenstein, „Generaloberst von Prittwitz nach der Schlacht bei Gumbinnen am 20. August 1914“, Militär Wochenblatt, 1921, Nr. 105, S. 937–938.
  • Requadt, F., Wie wir Ostpreußen befreiten: Aufzeichnungen, aus der Augustfeldzug 1914, Köln: Schaffstein, 1915.
  • Reźat, Lehrer, Meine Erlebnisse in der Kriegszeit und mir authentisch mitgeteilte Geschehnisse, Wisborinen, Kreis Pillkallen: Selbstverl. – Tilsit: J. Reylaender & Sohn, 1917.
  • Rohrscheidt, Walter von, Über Stallupönen und Gumbinnen zum deutschen Vernichtungssieg bei Tannenberg vom 26.–31. August 1914, Braunschweig: Limbach, 1939.
  • Salzmann, Ernst, Kriegsjahr 1914/15: Allenstein Ostpreußen, Allenstein: A. Goldau vorm. R. Bludau, 1915.
  • Sapała, Barbara, „Organisierte Erinnerung, Ein Beitrag zu Entstehungsgeschichte und Funktionen der Kriegschronik der Provinz Ostpreußen“, Studia Ełckie, 2015, t. 17, nr 3, s. 255–268.
  • Schafer, Theobald von, „Ludendorffs Gluck bei Tannenberg“, Deutscher Offiziere Bund, 1924, Nr. 3, S. 34.
  • Schafer, Theobald von, „Wollte Generaloberst von Prittwitz im August 1914 hinter die Weichsel zurückgehen?“, Militär Wochenblatt, 1921, Nr. 105, S. 985–986.
  • Schafer, Theobald von, Tannenberg: Schlachten des Weltkrieges. 19, Oldenburg, Berlin: Stalling, 1927.
  • Schiffels, Joseph, Zur Geschichte des Weltkrieges 1914–1915: ein Lese- und Merkbuchlein, Wittlich: Georg Fischer, 1915.
  • Schimkat, Max, „Tannenberg vor 25 Jahren“, Ostpreußischer Erzieher, 1939 Jhg, S. 364–369.
  • Schneider, Thomas F., „‚Nach Russland. Da ist ja kein Krieg mehr‘: vom Verschwinden der Ostfront aus dem deutschen kulturellen Gedächtnis“ | Bernhard Bachinger, Wolfram Dornik (Hg.), Jenseits des Schützengrabens: der erste Weltkrieg im Osten: Erfahrung – Wahrnehmung – Kontext, Innsbruck, Wien, Bozen: Studien Verlag, 2013, S. 437–450.
  • Schneider, Thomas F., „Einleitung“ | Thomas F. Schneider, Julia Heinemann, Frank Hischer, Johanna Kuhlmann, Peter Puls, Die Autoren und Bücher der deutschsprachigen Literatur zum 1. Weltkrieg 1914–1939, Göttingen: Universitätsverlag Osnabrück bei V & R Unipress, 2008, S. 15–713.
  • Schneider, Thomas F.; Julia Heinemann, Frank Hischer, Johanna Kuhlmann, Peter Puls, Die Autoren und Bücher der deutschsprachigen Literatur zum 1. Weltkrieg 1914–1939, Göttingen: Universitätsverlag Osnabrück bei V & R Unipress, 2008.
  • Schott, Richard, Ostpreußen und sein Hindenburg: vaterländisches Schauspiel aus der Geschichte der Ostmark, Musik vom Kgl. Musikdirektor Prof. Ferdinand Hummel, Berlin: Buchdruckerei Gustav Asche, 1915.
  • Schulte, Benjamin, „Das Scheitern ‚kulturellen Demobilisierung‘ nach dem Ersten Weltkrieg: die Ruhrkriese 1923“, Historisch-Politische Mitteilungen, 2012, H. 19, S. 109–136.
  • Schumann, Dirk H., „Gewalterfahrungen und ihre nicht zwangsläufigen Folgen: der Erste Weltkrieg in der Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts“ | Klaus Große Kracht, Vera Ziegeldorf (Hg.), Historisches Forum, Bd. 3: Wirkungen und Wahrnehmungen des Ersten Weltkrieg, Berlin: Clio-Online und Humboldt-Universität zu Berlin, 2004, S. 7–28.
  • Schwenner, Ernst, Tilsit unter Russischer Herrschaft: Aufzeichnungen, Tilsit: Buchdruckerei J. Reylaender & Sohn, 1915.
  • Seidler, Miriam; Johannes Waßmer (Hg.), Narrative des Ersten Weltkrieges, Frankfurt am Main: Peter Lang GmbH, 2015.
  • Sembritzki, Johannes, „Kriegsgeschichte des Kreises Memel“ | Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel: Robert Schmidts Buchhandlung, 1918, S. 379–400.
  • Settegast, Felix, Das Umlegungsverfahren im Rahmen des Wiederaufbaues ostpreußischer Städte nach dem Russeneinfall 1914/15, Diss. Techn. H. Danzig 1926, 1928.
  • Siegwart, Wilhelm, Groß-Deutschland: eine Sammlung von Dokumenten zum Verständnis deutschen Willens, Olten: Schwarzmann, 1916.
  • Strantz, Kurd von, Unser völkisches Kriegsziel: die Wiederherstellung der alten geschichtlichen Reichs- und Volksgrenzen im Osten, Süden und Westen, sowie die künftige deutsche Übersee, Leipzig: Reichenbach’sche Verlagsbuchhandlung, 1918.
  • Strecker, Karl, Von Hannibal zu Hindenburg: Studien über Hindenburgs Strategie und ihre Vorläufer mit Skizzen der Schlachten bei Canna, Kunersdorf, Sedan, Tannenberg, an der Masurischen Seen, Berlin: Curtius, 1915.
  • Strube, August von, „Zur strategischen Verteidigung Ostpreußens im Jahre 1914“, Wissen und Wehr, 1936, H. 5, S. 311–323.
  • Usedom, Oskar, Im Kampf mit dem russischen Kolos, Leipzig: Hesse & Becker, 1916.
  • Vaitiekūnas, Dainius, „Gérard’o Genette’o naratologija“, Žmogus ir žodis, 2002, t. 2, nr. 4, p. 30–42.
  • Vaitiekūnas, Dainius, „Naratologija – pasakojimo teorija“, Gimtasis žodis, 2003, nr. 5, p. 10–16, 47.
  • Volkmann, Erich Otto, Der Große Krieg 1914–1918: Kurzgefasste Darstellung auf Grund der amtlichen Quellen des Reichsarchivs, Berlin: Reimar Hobbing, 1922.
  • Volksbund zum Schutze der deutschen Kriegs- und Zivilgefangenen: Landes-(Provinzial-), Bezirks- und Ortsgruppen, Berlin: Volksbund zum Schutze der deutschen Kriegs- und Zivilgefangenen, 1919.
  • Wehrt, Rudolf van, Tannenberg: wie Hindenburg die Russen schlug, Berlin: Ullstein, 1934.
  • Wermke, Ernst, Bibliographie der Geschichte von Ost- und Westpreußen bis 1929: bearbeitet im Auftrag der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung, 2. Neudruck der Ausgabe 1933 mit ergänzendem Nachtrag von 1962. Darmstadt: Weihert-Druck GmbH, 1991.
  • Wermke, Ernst, Bibliographie der Geschichte von Ost- und Westpreußen für Jahre 1930–1938: bearbeitet im Auftrag der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung, München: Scientia Verlag, Aalen, 1964.
  • Wermke, Ernst, Bibliographie der Geschichte von Ost- und Westpreußen für Jahre 1939–1970: bearbeitet im Auftrag der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung, Bonn-Bad Godesberg: Verlag Wissenschaftliches Archiv GmbH, 1974.
  • Winter, Jay; Antoine Prost, The Great War History: Debates and Controversies, 1914 to the Present: Studies in the Social and Cultural History of Modern Warfare, New York: Cambridge University Press, 2005.
  • Wolff, Richard, Die Deutsche Regierung und der Kriegsausbruch: eine Darstellung auf Grund der amtlichen deutschen Vorkriegsakten, Berlin: Reimar Hobbing, 1919.
  • Zahnd, Christian; Thomas Camenzind, Gefangenen-Leiden: als Neutraler von Ostpreußen nach Sibirien verschleppt: drei Jahre Selbsterlebtes des Schweizerburgers Christ. Zahnd, Leipzig: Allgemeine Schweizerbund, 1918.
  • Ziemann, Benjamin, „Die deutsche Nation und ihr zentraler Erinnerungsort: das ‚Nationaldenkmal für die Gefallenen im Weltkriege‘ und die Idee des ‚Unbekannten Soldaten‘ 1914–1935“ | Helmut Berding, Klaus Heller, Winfried Speitkamp (Hg.), Formen der Erinnerung, Bd. 4: Krieg und Erinnerung: Fallstudien zum 19. und 20. Jahrhundert, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2000, S. 67–91.
  • Данилов, Юрий Никифорович, Россия в мировой войне, 1914–1915 гг., Берлин: Слово, 1924.
  • Постников, Николай Дмитриевич, 1-ая армия Ренненкампфа: битва за Восточную Пруссию, Москва: Изд-во МГОУ, 2012.
 

The Dynamics of Publication and Contents of Memoirs of the Great War in East Prussia Published in Germany between 1914 and 1939

  • Bibliographic Description: Hektoras Vitkus, „1914–1939 m. Vokietijoje paskelbtų atsiminimų apie Didįjį karą Rytprūsiuose publikavimo dinamika ir turinys“, @eitis (lt), 2020, t. 1 481, ISSN 2424-421X.
  • Previous Edition: Hektoras Vitkus, „1914–1939 m. Vokietijoje paskelbtų atsiminimų apie Didįjį karą Rytprūsiuose publikavimo dinamika ir turinys“, Istorija, 2017, t. 105, nr. 1, p. 48–88, ISSN 1392-0456.
  • Institutional Affiliation: Klaipėdos universiteto Baltijos regiono istorijos ir archeologijos institutas.

Summary. This article seeks to establish chronological time frames defining the dynamics of publication of “memory texts” on the theme of the Great War in East Prussia published in Germany between 1914 and 1939 and to research the trends of content transformation determining the given time spans. The research is based on statistical analysis of bibliographic sources (the works of Fritz Gause and Ernst Wermke), content analysis and structuralist narratology approaches. The research shows that no less than 453 “memory texts” on the reflections of the Great War in East Prussia were published in Germany between 1914 and 1939. About 78 “memory texts” came out in the publishing centers of East Prussia in the interwar period. It not only made it possible to highlight predominant topics related to this theme but also to reveal the dynamics of circulation of these topics in German textual discourse. The 1914 to 1916 phase is regarded as the most significant in this dynamics. It was an “active” period of reflection on the “East Prussian” experience in the Great War giving rise to the underlying narratives of the “Russian occupation,” “Russian rule,” “Russian time” and “Russian crimes,” specific types of memoirs, diaries, reviews and visual representations, and fundamental mythemes involving the 1914 Battle of Tannenberg and Field Marshal Paul von Hindenburg. Moreover, that time interval is notable for the vigorous production of texts generating such messages. Later phases, i.e. 1917–1919 and 1920–1939 (the latter period only relatively may be split into 1920–1933 and 1933–1939) are significant for understanding the fact that the ultimate prospects of development were provided to the politically driven themes involving the Battle of Tannenberg, Paul von Hindenburg, General Erich Ludendorff, the battles of the Masurian Lakes (9–14 September 1914 and the “Winter Battle” (7–22 February 1915)), and the rebuilding of East Prussia, as well as the depiction of German and Russian military operations in East Prussia – all that evidenced to the shift towards the trajectory of shaping a heroic, monumental narrative. Nonetheless, the so-called theme “understanding Russians” underwent a relatively intensive development including the narrative on the Battle of Gumbinnen as a counterpoint to the Tannenberg myth.

Keywords: East Prussia, Great War, memoirs, publications, narratives, dynamics.

 
Grįžti